Die 10. Jahrgangsstufe bietet den Schülerinnen und Schülern einen vertieften Einblick in Marktmechanismen, Betriebswirtschaftslehre und die soziale Marktwirtschaft, sowie das öffentliche Recht und die EU.
Hier werden die Kompetenzen der 10. JgSt. weitergeführt und spezieller behandelt.
10.1.1 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt)
Stichwörter: Angebot und Nachfrage, Gleichgewichtspreis, Aufgaben und Funktionen des Preises, Einflussfaktoren von Angebot und Nachfrage,Börse als vollkommener Markt, Einflussfaktoren auf die Börsenkurse, Aktuelle Marktentwicklungen.
10.1.2 Unternehmen und private Haushalte in der Gesamtwirtschaft
Stichwörter: BIP, Sektorenmodelle (Wirtschaftsbereiche), Ursachen für die Entwicklung der Wirtschaftsbereiche (Strukturwandel), Grundzüge der Modellbildung,
Bedeutung von Sparen und Investieren für Wirtschaft und Wachstum, Wirtschaftliche Auswirkungen von Veränderungen von Investition und Sparen, Auswirkungen von Erwartungen in einer Volkswirtschaft generell.
10.2.1 Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
Stichwörter: Freie Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung, Zentralverwaltungswirtschaft als Wirtschaftsordnung.
Historische Situation nach dem 2. Weltkrieg, Wesentliche Strukturelemente und Ziele der Sozialen Marktwirtschaft, Externe Effekte und Gerechtigkeit, Aktuelle Herausforderungen.
10.2.2 Steuern und soziale Sicherung in der Sozialen Marktwirtschaft
Stichwörter: Erweitertes Kreislaufmodell um den Sektor „Staat“, Überblick über den Staat als Wirtschaftssektor, Allgemeine Einnahmen- / Ausgabenpolitik des Staates
Aktuelle fiskalpolitische Maßnahmen des Staates, Rechtliche Regelungen des Wettbewerbs (GWB – Kartellrecht), Aktuelle Probleme der Sozialversicherungen.
10.2.3 Öffentliches Recht als Handlungsrahmen
Stichwörter: Funktionen des Rechts, Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit , Abgrenzung privates / öffentliches Recht, Strafzwecke (absolute, relative Theorie), Umweltrecht und Umweltpolitik.
10.3 Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung
Stichwörter: Internationale Arbeitsteilung und Freihandel, Handelshemmnisse anhand von Beispielen, Kreislaufmodell erweitern um den Sektor Ausland,
Aktuelle Export- /Importzahlen, Wirtschafts- und Währungsunion, Stabilitätspakt, Globalisierung, Europäisches Recht als Quelle des nationalen Rechts
Handelspolitisches Verhalten der EU in der Weltwirtschaft, Freie Wechselkurse und Beurteilung bzw. Auswirkungen.