Seit Einführung der Seminare mit dem G8 fanden und finden am Gymnasium Raubling 5 Seminare im Leitfach Mathematik statt.
2010/12 W-Seminar mit Rahmenthema "Anwendungsmöglichkeiten des Computers beim Lösen mathematischer Probleme"
Dazu wurden folgende Arbeiten verfasst:
- Numerische Methoden zur Nullstellenbestimmung
- Statistische Auswertung von Zufallsfolgen
- Kombinatorik mit Tabellenkalkulation
- Darstellung algebraischer Kurven mit Graphikprogrammen
- Zelluläre Automata
- Geschichte der Rechenautomata
- Dreidimenisonale Darstellungen von Polyedern mit "Derive"
2011/13 W-Seminar mit Rahmenthema "Mensch und Mathematik"
Dazu wurden folgende Arbeiten verfasst:
- Mathematik in Politik: Von der Stimme zur Macht
- Künstliche Intelligenz: Philosophische Grundfragen und technische Umsetzbarkeit
- Anamorphosen: Mathematischer Hintergrund und Anwendungsbeispiele
- Genie und Wahnsinn - Wie nahe liegen sie tatsächlich beieinander?
- Therapieeffektivitätsforschung am Beispiel der Reittherapie
- Linkshändigkeit - eine linke Geschichte
- Der menschliche Körper und die Mathematik: Bilaterale Symmetrie und goldener Schnitt
- Die Montessori-Pädagogik im Praxistest
- Autismus und Mathematik: Das Phänomen der mathematischen Inselbegabung bei Autisten
- Mathematische Kompositionen
- Mathematik und Religion - zwei nahe Verwandte
- Das Gefangenendilemma: theoretische Hintergünde, Interpretationsmöglichkeiten und Anwendung
2014/16 W-Seminar mit Rahmenthema "Verschlüsselte Botschaften, Kryptographie"
Dazu wurden folgende Arbeiten verfasst:
- Die Entschlüsselung der Enigma
- Die Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung
- Wenn Codes nicht geheim bleiben - Wie Sicherheitslücken den Verlauf des 2. Weltkrieges beeinflussten
- Die Vigenère-Verschlüsselung und deren Kryptoanalyse
- Quantenkryptographie
- Internetsicherheit
- Die Entwicklung der Kryptographie von der Antike bis ins Mittelalter an ausgewählten Beispielen
- Der RSA-Algorithmus
- Alan Touring und sein Beitrag zur Kryptoanalyse
- Analyse und Bewertung klassischer Verschlüsselungstechniken
- Vergessene Codes am Beispiel der Beale-Papers und des Voynich-Manuskripts
- Umsetzung klassischer Verschlüsselungstechniken in Programmen
2015/17 W-Seminar mit Rahmenthema "Mathematik und Musik, ein Traumpaar"
Dazu wurden folgende Arbeiten verfasst:
- Chladnische Klangfiguren
- Frequenzen und Wellenlängen in der Musik, Ultraschalluntersuchungstechniken
- Mathematische Strukturen in Bachs Werken - Bach ein Pythagoräer?
- Pythagoräisches Stimmungsprinzip
- Absolutes und relatives Gehör
- Temperierte Stimmung - Strömungen in der musiktheoretischen Lehre
2017/19 W-Seminar mit Rahmenthema "Zauber der Unendlichkeit"
Das Seminar ist erst angelaufen. Die Arbeitsthemen sind noch nicht festgelegt.