• Über uns
    • Aktuelles
    • Termine
    • Wir stellen uns vorPräsentation
    • Unser Leitbild
    • Unser pädagogisches Konzept
      • Merkmale guten Unterrichts
      • Individuelle Förderung
      • Mediencurriculum
      • Fahrtenprogramm
      • Pilotprojekt Tabletklassen
      • Projekte im Unterricht
      • Sucht-, Mobbing- und Cybermobbing-Prävention, Tutoren, Lernen lernen etc.
      • Jahresthemen
      • Offene Ganztagsschule
      • Regelung Nutzung Smartphones, Tablets etc.
    • Schulleitung
    • Geschichte der SchuleGeschichte der Schule
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum
  • Unterricht
    • Unterrichtsfächer
      • Englisch
        • Grundlagen zum Unterricht
        • Fahrtenberichte
        • Lernvideos
        • Cambridge Advanced Certificate (CAE)
        • Interessante Weblinks
      • Latein
        • Wozu Latein ?
        • Aktivitäten
        • Latinum
        • Grundwissen und Materialien
        • Wettbewerbe
          • Certamen Latinum
      • Französisch
        • Warum Französisch?
        • Lehrkräfte
        • Lehrpläne und  Stundenzahlen
        • Lehrbücher
        • Sprachzertifikat
        • Vorlesewettbewerb
        • Schüleraustausch mit Frankreich
          • Partnerschulen
          • Erfahrungsberichte
      • Italienisch
        • Aktuelles
        • Warum Italienisch?
        • Lehrkräfte
        • Lehrpläne und  Stundenzahlen
        • Lehrbücher
        • Sprachzertifikat
        • Schüleraustausch mit Italien    
          • Partnerschule
          • Erfahrungsberichte
          • Dialektwörterbuch Valdagno-Raubling
      • Physik
      • Chemie
        • Weiterführende Links
      • Biologie
        • Grundwissen und Aufgaben
        • Räume
        • P-Seminar
      • Informatik
      • Geschichte
        • Aktuelles
        • Archiv
        • Fachprofil
        • Lehrpläne
        • Grundwissen
        • Interessante Links
      • Sozialkunde
        • Aktuelles
        • Archiv
        • Fachprofil
        • Lehrpläne
        • Grundwissen
        • Interessante Links
      • Geographie
        • Grundwissen und Materialien
        • Schulleben und Schulgestaltung
          • Findlingslehrpfad
      • Wirtschaft/Recht
        • Jahrgangsstufe 9
        • Jahrgangsstufe 10
        • Jahrgangsstufe Q11
        • Jahrgangsstufe Q12
        • P-Seminare
      • Religionslehre
        • Schulgottesdienste
        • Andachten
        • Besinnungstage
        • AK Leben
      • Musik
        • Lehrkräfte
        • Lehrpläne
        • Musikepochen
        • Musikprobentage
        • Grundwissen
        • Musizierklasse
        • InstrumentalunterrichtPhysik Fachräume
        • Ensembles
        • Konzerte
        • Opern- und Konzertfahrten
      • KunstKunsterziehung
        • AktuellesKunsterziehung
        • UnterrichtsprojekteKunsterziehung
        • Kunst in der OberstufeKunsterziehung
        • FachschaftKunsterziehung
      • SportSport
        • SportklasseSport
        • P-SeminarSport
      • Theaterklasse
        • 5. Klasse
        • 6. Klasse
    • Oberstufe
      • TermineTermine
      • AbsenzenAbsenzen
      • MaterialienMaterialien
      • Studienfahrt
      • BuSBuS
        • BuS - Konzept
        • Materialien zu BuS
        • BuS - Links
      • P-Seminare
      • Interessante Links
    • Tabletklassen
    • Wahlunterricht / Arbeits-kreise / Besonderer UnterrichtWahlunterricht
      • AK-Catering
      • AK Leben
      • AK Politik und Zeitgeschichte
      • AK Schule ohne Grenzen
      • AK-Technik
      • Begabtenförderung
      • Big Band
      • Chor
      • Fechten
      • Fotografie
      • Fußballspiel
      • Geräteturnen
      • Goldschmiedekurs
      • Holz & Bau
      • Instrumentalunterricht
      • Kunst-Werkstatt
      • Orchester
      • Ski alpin
      • Sportklettern
      • Streitschlichtung
      • Tanzteam Raubling
      • Theater
      • Triathlon
      • Tutoren
    • Individuelle FörderungIntensivierungsstunden
    • Individuelle LernzeitverkürzungIntensivierungsstunden
    • Begabtenförderung
      • Aktuelles
      • Konzept
      • Archiv
      • Highlights
    • Fächerübergreifende  Projekte
      • Konzept
    • Bibliothek
      • Literaturempfehlungen
        • Neuste Rezensionen
        • Lieblingsschriftsteller
        • Bestseller
        • Biografien
        • Kriminalromane
        • Lesetipps P-Seminar 2021
      • Bestand
      • Materialien
      • Frühjahrsbuchwochen
    • Bundeswettbewerb FremdsprachenBundeswettbewerb Fremdsprachen
    • Lehrpläne GymnasiumLehrpläne Gymnasium externer Link
    • Schulordnung GSOSchulordnung GSO
  • Beratung & Betreuung
    • SchulrestaurantKantine - Speisepläne
    • BeratungslehrkraftSchulberatung
      • Berufs- und Studieninformationen
    • Schulpsychologie
      • Berufsprofil
      • Arbeitsweise
      • Kontakt
    • Sozialpädagogik
    • Außerschulische Beratung
      • Hilfe für Schülerinnen und Schüler
      • Beratungseinrichtungen
      • Hilfreiche Adressen und Links
    • StreitschlichterStreitschlichter
    • Tutoren
    • Übertritt
    • Lerncoach
    • Offene GanztagesschuleHausaufgabenbetreuung
    • Nachhilfe-Info
    • Nachhilfeprojekt Schüler helfen SchülernNachhilfeprojekt "Schüler helfen Schülern"
      • Über das Projekt
      • Hilfe
      • Angebotsformular
    • Datenschutz an der Schule
  • Schulleben
    • AK Catering
    • AK Leben
    • AK Schule ohne Grenzen
      • Wir über uns
      • Little SmileLittle Smile
      • TICATica
      • Unsere Aktionen
    • AK Schulshop
      • Kollektion
        • T-Shirts
        • Hoodies
        • Tragetaschen
        • Schulbedarf
    • AK TechnikAK Technik
    • FrühjahrsbuchwochenFrühjahrsbuchwochen
      • ArchivFrühjahrsbuchwochen
    • GRaNIt VortragsreiheGranit
      • Konzept
      • Termine
      • Archiv
    • SchüleraustauschSchüleraustausch
      • Frankreich
      • Italien
      • Bulgarien
      • Australien
      • USA
    • Suchtprävention
    • TheaterTheater
      • Aktuelles
      • Archiv
  • Schüler & Eltern
    • SMVSMV
    • ElternportalSMV
    • Nachhilfeprojekt Schüler helfen Schülern
    • ElternbeiratElternbeirat
      • Team
      • Spenden
      • Interessante Links
      • Projekte und Initiativen
    • Verein der Freunde und FördererFörderverein
    • Landes-Eltern­-Vereinigung BayernLandes-Eltern­-Vereinigung Bayern
    • ElternMitWirkungElternMitWirkung
  • Startseite
  • Unterricht
  • Unterrichtsfächer
  • Geschichte
  • Aktuelles

Ukraine-Krieg in historischer Perspektive

  • Drucken

Der Ukrainekrieg in historischer Perspektive

 

Um einmal mit dem Ende anzufangen: Der langanhaltende und überzeugende Applaus bewies das große Interesse unserer Schülerinnen und Schülern aus der zehnten und elften Jahrgangsstufe am aktuellen Ukrainekrieg. Die schwierige Aufgabe, die komplexen historischen Hintergründe dieses Krieges zu erläutern, löste unser Referent, Professor Dr. Dieter Pohl, Leiter des Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Klagenfurt, schülergerecht und sehr informativ.

Zu Beginn begrüßte unser Schulleiter Dr. Armin Stadler den Historiker und wies auf die besorgniserregende aktuelle weltpolitische Lage hin, die ihn bewogen habe, Prof. Pohl einzuladen. Dieser überreichte Dr. Stadler ein ganz besonderes Geschenk für unsere Bibliothek: die erst vor kurzem herausgegebene und auf 16 Bände angelegte Quellensammlung „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945“, an der Prof. Pohl maßgeblich mitgearbeitet hatte.

Prof. Pohl spannte einen Bogen von der Kiewer Rus bis zum Aufstieg Putins und seiner Oligarchen, der begleitet war von mehreren Kriegen im postsowjetischen, russischen Machtbereich, wie in Tschetschenien und Georgien. In der Ukraine vollzog sich im gleichen Zeitraum eine breite Mobilisierung der nach Demokratie und einer stärkeren Westbindung strebenden Bevölkerung, die Russland mit der Annexion der Krim und Intervention in der Ostukraine beantwortete. Hier und im aktuellen Krieg zeige sich Putins „neoimperiale Vorstellung“, mit der er sich seinen Platz in den Geschichtsbüchern sichern wolle, so Prof. Pohl. In seinem Fazit betonte der Historiker die lange, eigenständige Geschichte der Ukraine in Abgrenzung zur Sowjetunion und Russland und appellierte an die Politik, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden.

Mit einer lebhaften Diskussion endete diese erfolgreiche Veranstaltung.

           

München zur Zeit des Nationalsozialismus - Exkursion der Q 11

  • Drucken