Berufs– und Studienorientierung im Rahmen des P-Seminars
Im Rahmen des P-Seminars werden die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Studien- und Berufsorientierung über eineinhalb Jahre hinweg begleitet. Dabei erarbeiten sie sich umfangreiche Informationen zu Studiengängen und Berufsfeldern.
Im Mittelpunkt stehen:
Selbständiges Arbeiten: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in einem Selbsterkundungsprozess mit ihren eigenen Stärken und Schwächen auseinander. So können sie durch die Selbstdiagnose ihre eigene Position im Prozess der Berufs- und Studienorientierung finden.
Arbeiten in der Gruppe: In der Seminargruppe werden Informationen zu Struktur und Wandel der Arbeitswelt zusammengetragen und (projektorientiert) aufbereitet.
Um ihre Studien- und Berufswahl eigenverantwortlich treffen zu können, sollen sich die Schülerinnen und Schüler im P-Seminar folgende Kenntnisse und Kompetenzen aneignen können:
-
Kenntnisse über den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Wandel und seine Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt: Globalisierung, Bedeutung von Schlüsselqualifikationen, moderne Anforderungsprofile u.a.
-
Informationen über Berufsfelder und Berufe: erforderliche Kompetenzen, Handlungsfelder,
Arbeitsbedingungen, Verdienstmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen -
Kenntnisse über Wege in die Arbeits- und Berufswelt: Studiengänge, duale Ausbildungsgänge,
Ausbildungsberufe, Zugangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren, Abschlüsse -
Fähigkeit zur zielgerichteten Nutzung von Informationsquellen zur Studien- und Berufswahl (Internet, Bundesagentur für Arbeit mit ihren Dienststellen, Selbsterkundungshefte des BuS-Ordners etc.)
-
Bewusstsein für die Bedeutung der Studien- und Berufswahl als wesentliche Entscheidung im Leben
-
Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen
-
Bereitschaft, sich für eine Studien-/Ausbildungsrichtung zu entscheiden
-
Bereitschaft zu lebenslangem Lernen
(Quelle: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de)