Zentrale Merkmale guten Unterrichts am Gymnasium Raubling
gemeinsam von Lehrkräften und Schülern erarbeitet
im Rahmen des Jahresthemas « Was ist guter Unterricht ? »
Klassenführung und lernförderliches Klima
- wertschätzender Umgang miteinander
- Echtheit/Authentizität der Lehrkraft
- ausreichend Ruhe
- Präsenz der Lehrkraft (verbal und nonverbal)
- hoher Anteil echter Lernzeit (sozial und fachspezifisch)
Strukturiertheit und Zielklarheit von Unterricht und Unterrichtsinhalt
- durchdachte Abfolge der Erarbeitungsschritte /“roter Faden“/Zielformulierung
- Strukturierung und Gestaltung von Hefteinträgen, Tafelbild, Folien, etc.
- Einordnung des Stoffs/der Stunde in einen größeren Zusammenhang
- Klarheit der Aufgabenstellung
- verständliche Lehrersprache/angemessenes Sprechtempo
- dennoch Offenheit und Flexibilität im Umgang mit Schülerfragen
Aktivierung, Motivierung, individuelle Förderung
- Blick auf den Einzelnen (Empathie, Binnendifferenzierung, individuelle Förderung, etc.)
- schüleraktivierende Unterrichtsformen/sinnvolle Redeanteile Lehrer – Schüler
- Dynamik und Enthusiasmus der Lehrkraft
- Förderung von selbständigem Denken
- Lob/positive Rückmeldung
- Einbezug der Lebenswirklichkeit der Schüler
Sicherung und Reflexion
- ausreichende Übungsphasen für Inhalte und Kompetenzen
- transparente und nachvollziehbare Leistungserwartungen und -erhebungen
- Einfordern von Selbstverantwortung
- Erarbeitung/Vermittlung von Lernstrategien
- Förderung von Kreativität
- sinnvolle Besprechung der Hausaufgaben
- Zusammenfassung des Wesentlichen – Schüler und Lehrer