Großer Festabend mit Buffet , 18.2.2014, 19.00Uhr
Kartenvorverkauf Sekretariat ab 11.2.2014
Erwachsene 5,00€
Schüler 2,00€
Speisen (nicht Getränke) sind im Eintrittspreis enthalten
Die Frühjahrsbuchwochen 2014 werden am 18. Februar mit einem großen Festabend eröffnet. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen bieten einen unterhaltsamen Abend zum Thema: „Brasilien“. Die Beiträge aus Musik, Kunst, Literatur und Tanz werden trotz winterlicher Temperaturen sicherlich einheizen, Durst und Hunger können anschließend am Buffet gestillt werden, das Ihnen der Elternbeirat anbietet.
Im März und April finden Lesungen für drei Jahrgangsstufen statt.
Maja Nielsen, die bekannte Autorin der Reihe „Abenteuer & Wissen“ und zur „Besten Vorleserin 2013“ prämiert. Sie geht mit den 5ten Klassen auf Entdeckungsreise und stellt ihr 2013 erschienenes Buch vor über Kolumbus, den berühmtesten Seefahrer aller Zeiten, der uns den neuen Kontinent entdeckte.
Dr. Jürgen Seidel kommt für die 9ten Klassen und liest aus seinem Jugendbuch „Paradies der Täter“ über die Rolle Lateinamerikas als Fluchtziel und Kontinent, in dem während des Zweiten Weltkrieges jüdische Flüchtlinge aus Europa und politisch Verfolgte Asyl fanden und in den sich nach dem verlorenen Krieg führende Nazi-Größen absetzen konnten. Seidel beschreibt das Aufeinandertreffen der Emigranten in einem fremden Land.
Ze do Rock fährt mit der 11. Jahrgangsstufe „Per Anhalter durch die Braslinianische Galaxis“. Gerade aus seinem Heimatland Brasilien zurück in Deutschland, wird er neben dem Buch auch seine aktuellen Eindrücke vermitteln und seinen Film „Schröder liegt in Brasilien“ vorstellen, in der von ihm erfundenen Sprache „noidoitsch“, die den Schülern gefallen dürfte, denn es wird alles genau so geschrieben wie gesprochen..
Und wie in jedem Jahr gibt es im Juni wieder die Klimaexpedition mit Herrn Voigt, diesmal auf Wunsch des Fb. Erdkunde lehrplanbezogen für die 8ten Klassen.
In diesem Jahr hatten wir keinen großen Festabend. Es wurde wegen der Fülle von Veranstaltungen und der Arbeitsbelastung beschlossen, den traditionellen Festabend nur jedes zweite Jahr durchzuführen.
Die Bibliothek organisiert dennoch weiterhin jedes Jahr Lesungen und Veranstaltungen für unsere Schülerinnen und Schüler.
Für die Frühjahrsbuchwochen 2013 hatten wir am 7. Mai unsere 5ten Klassen mit der "besten Vorleserin des Jahres 2013" Maja Nielsen und ihren "Wikingern" auf große Nordland-Fahrt geschickt und lange vor Columbus Amerika entdeckt. Frau Nielsen begeisterte die Kinder auf beeindruckende Art und Weise und bringt sie dazu, später in der Bibliothek die vielen spannenden Geschichten um die "Nordmänner" zu lesen.
Janet Clark las am 25. 6. für die 8ten Klassen aus ihrem Jugendbuch "Sei lieb und büße" und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über Cyber-Mobbing und seine Folgen. Auch ihre Bücher werden in der Folge intensiv ausgeliehen
Und wie schon seit Jahren war die "Klimaexpedition" mit Satellitenbildern dabei. Holger Voigt zeigte den 7ten Klassen aktuelle Lifebilder und historische Aufnahmen im Vergleich, die deutlich den Klimawandel belegen und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Einflußmöglichkeiten
E.v.Rochow, Bibliothek Gymnasium Raubling
TÜRKEI Eine Annäherung Festabend zur Eröffnung der Frühjahrsbuchwochen 19. April 2012 19 Uhr Aula mit Eröffnung der Ausstellung "Die türkische Bibliothek" |
![]() |
Im Zentrum der diesjährigen Frühjahrsbuchwochen des Gymnasiums Raubling steht der Versuch einer Annäherung an ein Land und an eine Kultur, die seit Langem eng mit der europäischen und speziell mit der deutschen Geschichte und Kultur verwoben ist: Es geht um die Türkei, ihre Kultur und ihr Verhältnis zu Deutschland – eine spannende und fruchtbringende, aber oft auch schwierige Beziehung. Ein wichtiges Element der Frühjahrsbuchwochen wird die „Türkische Bibliothek“ sein, eine von der Stiftung Lesen und der Robert Bosch-Stiftung konzipierte Ausstellung, die auf der gleichnamigen Buchreihe des Unions-Verlages in Zürich basiert. Die Stiftung wandte sich der Türkei zu, weil sie ein Nachbar geworden ist, dessen Kultur und Literatur – über Klischees hinaus - in Deutschland kaum bekannt sind. Türkische Literatur fristete, von wenigen bekannten Autoren abgesehen, im deutschsprachigen Raum ein klägliches und ihrem Rang nach völlig unangemessenes Dasein. Sie ist aber nicht nur exzellent, sondern auch ein unübertroffenes Mittel, um Einblick in die rasanten Umbrüche zu nehmen, denen die Türkei im 20. Jahrhundert unterworfen war und auch heute weiterhin ist. Von 2005 bis 2010 erschienen 20 Bände mit Prosa, Lyrik und Essays aus den letzten 100 Jahren. Die ältere osmanische Literatur bleibt bewusst ausgespart, die Reihe konzentriert sich auf die Literatur der modernen Türkei. Die Bücher spiegeln den Verwestlichungsprozess der Türkei, ihre Identitätskrise zwischen Ost und West. Sie eröffnen Einblicke in die Befindlichkeiten des anderen Volkes und sind eine vertrauensbildende Maßnahme: Sie erweisen dem Land Reverenz, signalisieren dauerhaftes Interesse und sind ein Kompliment der deutschen Seite, das die Türen für Zusammenarbeit und Zusammenleben weit öffnen kann. Der Unionsverlag hat der Bibliothek des Gymnasium in großzügiger Weise viele Exemplare seiner türkischen Bibliothek gespendet. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür.
Die Frühjahrsbuchwochen werden wie jedes Jahr mit einem Festabend eröffnet, der im Zeichen unseres Schwerpunktthemas steht und ein buntes Programm bietet, das vom traditionellen türkischen Schattentheater über musikalische Beiträge bis hin zu türkischer Literatur reicht.
Dr. Klaus Hübner referierte am 24. April über "Migrationsliteratur" für die Q 11