Pädagogisches Konzept
Wir freuen uns, Ihr Kind am Gymnasium Raubling begrüßen zu dürfen. Um ihm zu helfen, sich möglichst schnell bei uns wohlzufühlen, sprechen sich die Klassenlehrerteams ab bei Schulaufgabenterminen und dem „Lernen lernen“, das regelmäßig in verschiedenen Fächern stattfindet. Auch gibt es keine unangekündigten Tests in der 5. Jahrgangsstufe. Unsere Tutoren organisieren ein Begrüßungsfest und Nachmittage, an denen sich die Kinder schnell kennenlernen können.
Auch für die folgenden Jahrgangsstufen haben wir ein ausgereiftes pädagogisches Konzept: Ob Merkmale guten Unterrichts, individuelle Förderung, Begabtenförderung oder Sucht- und (Cyber-) Mobbingprävention. Ob unser Pilotprojekt Tablet- und iPad-Klassen, Projekte im Unterricht und ein aufeinander aufbauendes Mediencurriculum. Und schließlich eine Vielzahl von Angeboten im Wahlunterricht und Arbeitskreisbereich: Uns ist ein individuelles Profil wichtig – um die uns anvertrauten jungen Menschen zu begleiten mit einer umfassenden fachlichen, individuellen und sozialen Förderung.
Genauere Informationen finden Sie hier:
>> Über uns >> Pädagogisches Konzept
>> Unterricht >> Wahlunterricht/Arbeitskreise/Besonderer Unterricht
Ausbildungsrichtungen
Am Gymnasium Raubling gibt es zwei Ausbildungsrichtungen:
NTG: | Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung |
SG: | Sprachliche Ausbildungsrichtung |
Beide Ausbildungsrichtungen beginnen in der 5. Jahrgangsstufe mit Englisch als erster Fremdsprache.
Als zweite Fremdsprache bietet unsere Schule die Wahl zwischen Latein und Französisch, als dritte Fremdsprache kann im sprachlichen Gymnasium zusätzlich Französisch oder Italienisch gewählt werden.
Die Festlegung auf die verschiedenen Ausbildungsrichtungen erfolgt frühestens in der 6. Jahrgangsstufe mit der Wahl der 2. Fremdsprache bzw. in der 8. Jahrgangsstufe. Mit dem Abitur erhält der Schüler die Allgemeine Hochschulreife – die Wahl der Ausbildungsrichtung legt ihn nicht auf bestimmte Studiengänge fest.
Weitere Informationen finden Sie unter:
>> Über uns >> Ausbildungsrichtungen
Nachfolgend finden Sie nähere Informationen zu den drei Projektklassen
>> Unterricht >> Unterrichtsfächer >> Musik >> Musizierklasse
>> Unterricht >> Unterrichtsfächer >> Sport >> Sportklasse
>> Unterricht >> Unterrichtsfächer >> Theaterklasse
Offene Ganztagsschule
Von Montag bis Donnerstag werden Schülerinnen und Schüler nachmittags im Schulhaus von ausgebildeten Pädagogen und Tutoren betreut und bei den Hausaufgaben angeleitet. Nach dem Mittagessen und der Lernzeit können sie sich aus einem breiten Freizeitangebot das aussuchen, was ihren Interessen entspricht: Sie können malen, basteln, Gesellschaftsspiele spielen oder sich draußen austoben.
Die Hausaufgabenbetreuung ist kostenlos und wird an mindestens zwei Nachmittagen besucht. Anmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich.
Das vollständige Konzept sowie ein Anmeldeformular finden Sie unter:
Über uns >> Unser pädagogisches Konzept >> Offene Ganztagsschule
Einschreibung
Die Einschreibung Ihres Kindes ist zu folgenden Terminen möglich:
Montag, 18. Mai bis Freitag, 22. Mai 2020
Montag - Mittwoch: | 8.00 - 15.30 Uhr | |
Donnerstag: | Feiertag | |
Freitag: | 8.00 - 11.30 Uhr |
Eine persönliche Anmeldung Ihres Kindes ist nicht erforderlich. Die Anmeldung für das Schuljahr 2020/2021 kann auch online oder schriftlich (auch per Mail) erfolgen. Die Erziehungsberechtigten können der Schule die erforderlichen Anmeldeunterlagen fristgerecht auf dem Postweg, per E-Mail oder auch persönlich übermitteln. Das Übertrittszeugnis der Grundschule ist dennoch unbedingt im Original vorzulegen. Die übrigen Unterlagen können auch in (ggf. digitaler) Kopie eingereicht werden.
Eine spätere Anmeldung ist in der Regel nicht mehr möglich.
Anmeldeunterlagen
Folgende Unterlagen werden für die Einschreibung benötigt:
- Ausgedruckter Aufnahmeantrag (zum Download im Anhang, siehe weiter unten)
- Übertrittszeugnis (Original)
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Nachweis einer Masernimpfung (Impfpass)
- Ggf. Sorgerechtsbescheid
- Ggf. Passfoto (bei Busfahrschülern)
- Ggf. ausgefüllter Erfassungsbogen (bei Busfahrschülern, zum Download im Anhang, siehe weiter unten)
- Ggf. Anmeldung für das offene Ganztagsangebot
- Ggf. Bestellung des Startpakets für die 5. Jahrgangsstufe
Probeunterricht
Für Schülerinnen und Schüler, denen im Übertrittszeugnis die Eignung für das Gymnasium nicht bescheinigt wurde, gibt es die Möglichkeit, an einem Probeunterricht teilzunehmen. Dieser findet am Dienstag, 26. Mai, Mittwoch, 27. Mai und Donnerstag, 28. Mai 2020 statt. Die Aufgabenstellung und die Bewertung sind regional einheitlich.
Wenn ein Kind aufgrund von Erkrankung an diesem Probeunterricht nicht teilnehmen kann, muss die Schule sofort benachrichtigt werden. Es ist dann umgehend ein ärztliches Attest mit der Bestätigung durch das Staatliche Gesundheitsamt vorzulegen. Nur dann kann im September ein Nachtermin eingeräumt werden.
Unterrichtsbeginn im neuen Schuljahr
Für die Schülerinnen und Schüler, die an das Gymnasium Raubling übertreten, beginnt der Unterricht am Dienstag, 08. September 2020, um 08.15 Uhr mit der Begrüßung durch den Schulleiter in der Aula des Gymnasiums Raubling.
Eine gesonderte Einzelbenachrichtigung erfolgt nicht.