Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Freunde des Gymnasiums Raubling,
unser Weihnachtskonzert ist ausverkauft, die räumlichen Kapazitäten sind komplett ausgeschöpft.
Daher können leider keine Karten mehr reserviert bzw. verkauft werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Schulleitung
Der 1. Elternsprechtag findet am
Dienstag, 10. Dezember 2019, ab 17.00 Uhr statt.
Wie schon beim letzten Elternsprechabend ist eine Vorausbuchung der Sprechzeiten möglich.
Diese Buchung können Sie im Zeitraum von 04.12.2019 16.00 Uhr bis 09.12.2019, 08.00 Uhr über diesen Link vornehmen.
Die genaue Anleitung hierzu entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben vom 27.11.2019 oder dem unten angehängten Dokument.
Das Gymnasium Raubling hat mit der Einrichtung des Pilotprojekts „Tabletklasse(n)“ im Schuljahr 2018 den ersten Schritt in die digitale Schulwelt unternommen. Mittlerweile sind drei Klassen in zwei Jahrgangsstufen an diesem Projekt beteiligt. Es ist geplant, auch im Schuljahr 2020/2021 weitere Tabletklassen einzurichten.
Für viele Erwachsene stellt der Umgang mit Computern nach wie vor eine große Herausforderung dar. Unsere Schüler*innen aber sind mit den digitalen Medien aufgewachsen und betrachten diese als selbstverständlichen Teil ihres Alltags. Daher ist es für uns als Bildungseinrichtung eine Verpflichtung, die digitale Welt zu einem festen Bestandteil unseres Unterrichts zu machen.
In den 5. Klassen waren Anfang November die Streitschlichter zu Gast. „Miteinander“ war das große Thema: So galt es unter der Anleitung der Jugendlichen aus den 8.-11. Klassen, den Weg durch ein Labyrinth herauszufinden und den nachfolgenden Klassenkameraden dabei zu helfen, diesen ebenso zu gehen. Keine leichte Aufgabe, da nicht miteinander geredet werden durfte! Für den Fall, dass es einmal nicht gelingt, einen Konflikt zu lösen, das Miteinander also zerbricht, stellten die Streitschlichter die Möglichkeit eines Mediationsgesprächs vor. Jeden Dienstag und nach Absprache stehen sie für Gespräche zur Verfügung und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Außerdem erarbeiteten die 5. Klassen mit den Streitschlichtern, wie man in einem Konflikt "Schritte gehen" kann, ohne dass ein Streit eskaliert.
Wo stehe ich gerade? Wie gelingt mein Leben? Wie gut ist unsere Klassengemeinschaft eigentlich? Was geschieht nach dem Tod? In welcher Gesellschaft will ich leben? Wie kann Partnerschaft gelingen? Solchen Fragen gingen die 9. Klassen auf ihren Besinnungstagen in Benediktbeuern nach. Zu diesen Einheiten gab es genug Gelegenheit, sich sportlich und spielerisch zu betätigen, an der Kletterwand, bei Activity, am Billardtisch. Selbstverständlich gehörten zu diesen Tagen auch Gespräche mit Angehörigen des Salesianerordens, eine Klosterführung, Meditationen und Andachten dazu, genauso wie das leckere Essen aus der Klosterküche.
Neu hier?
Hier stellen wir uns vor.